Doch was wird darunter verstanden? Tinder ist die wohl bekannteste digitale, kommerzielle Dating-App, die es momentan auf dem Markt gibt. Sie bietet ihren Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, neue Leute schnell und einfach kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Mithilfe der Swipe-Funktion kann man sich durch die Userinnen und User swipen und so entscheiden, ob man an einem Kontakt interessiert ist oder nicht.
Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) verfolgt das Ziel, recyclebare sowie nachhaltige Rohstoffe zu produzieren und zu verwenden. Somit soll eine möglichst lange Nutzung von Rohstoffen sowie Produkten gewährleistet werden, um Emissionen und Restabfall zu minimieren.
Doch wie passen Tinder und Circular Economy zusammen? Die Lösung: Circular Match, eine Idee für eine digitale Plattform zur Vernetzung von Unternehmen mit dem Ziel, die Kreislaufwirtschaft in Deutschland zu fördern.
Die digitale Plattform Circular Match soll zum einen über das Thema Circular Economy generell informieren und die aktuellsten Entwicklungen aufzeigen. Zum anderen soll sie zum Austausch und Vernetzen anregen. Das Logo, welches aus zwei miteinander verbundenen Kreisläufen besteht, symbolisiert Unendlichkeit und Kreislaufwirtschaft. Es ist geplant, dass sie deutschlandweit verfügbar ist und mehrere Branchen umfasst. Sie kann sowohl ohne Registrierung als auch mit einer Registrierung genutzt werden. Allerdings kann man ohne einer Registrierung nur Erfahrungsberichte und aktuelle Nachrichten lesen. Eine Registrierung auf der Plattform bietet die Vorteile, mit anderen Unternehmen Kontakt aufzunehmen, Bewertungen abzugeben sowie an Workshops teilzunehmen. Dabei steht die Matching-Funktion im Vordergrund: Liked ein Unternehmen andere Unternehmen, die von Interesse sind und erhält von den gelikeden Unternehmen auch ein Like zurück, entsteht ein Match.
Nach der Registrierung ist eine Verifizierung der Unternehmen notwendig, um sicherzustellen, dass Unternehmen existieren und keine Betrüger sind. Danach können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden: Mein Unternehmen ist auf der Suche von z.B. Ressourcen, Beratung? Mein Unternehmen bietet z.B. Transport, Ressourcen? Und vieles mehr.
Das rechte Bild veranschaulicht eine erste Ansicht von der Swipe-Funktion. Es werden einem verschiedene Unternehmen angezeigt, dessen Profile man genauer anschauen kann. So lässt sich eine bessere Entscheidung treffen, in welche Richtung man swipen möchte (Swipe nach links = ablehnen, Swipe nach rechts = als Favorit speichern, in der Mitte liken = wird in den Likes gespeichert). Wird man von einem gelikeden Unternehmen zurück geliked, erhält man eine Benachrichtigung, um mit seinen erzielten Matches Kontakt aufzunehmen.
Circular Match vereinfacht die Vernetzung von Unternehmen mittels Matching-Funktion. So lassen sich Geschäftsbeziehungen unter Berücksichtigung der Kreislauffähigkeit schneller und unkompliziert aufbauen. Des Weiteren dient Circular Match nicht nur dem Austausch mit anderen Unternehmen, sondern auch der Minimierung von Ressourcenverschwendung. Dies führt zu einer Wiederverwendung von Ressourcen, weniger Müll und verringertem CO2-Ausstoß. Circular Match zeigt Unternehmen die Einsparungen des aktuellen Monats an und verdeutlicht den Unterschied des Ressourcenverbrauchs mit und ohne Plattformnutzung. Somit vereint Circular Match Vernetzung und Kreislaufwirtschaft.
Sie interessieren sich für das Thema Circular Match oder haben Fragen dazu?
Dann schreiben Sie gerne unserem Geschäftsbereichsleiter für Business Transformation Thomas Otto eine Nachricht an thomas.otto@wg-data.de.
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.