Kreditprozesse

Das Kreditgeschäft zählt zu den zentralen Wertschöpfungsbereichen jeder Sparkasse. Doch die Anforderungen steigen kontinuierlich: Regulatorik (MaRisk, EBA-Guidelines, Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung), Digitalisierung (OSPlus Kredit, OSPlus_neo) und Standardisierung (Prozesslandkarte, Modell K). Mit dem Projekt „Gewerbliches Kreditgeschäft der Zukunft (GdZ)“ und Baufi_neo für die digitale Baufinanzierung wird die Transformation beschleunigt. Sparkassen müssen Prozesse anpassen, um effizient, regelkonform und zukunftssicher zu bleiben – und bei RUDI nicht den Anschluss zu verlieren.

Mit fundierter Beratung, praxisnahen Lösungen und einem klaren Fokus auf Umsetzbarkeit stehen wir Sparkassen als verlässlicher Partner in ihrer Transformation zur Seite.

 

Das gewerbliche Kreditgeschäft steht im Zentrum der aktuellen Transformation der Sparkassen-Finanzgruppe. Steigende Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Regeltreue erhöhen den Bedarf an digitalen Lösungen und klaren Prozessen.
Ein zentraler Hebel: die digitale Nutzung von OSPlus Kredit und OSPlus_neo gewerblich. Elektronische Bewilligungen, digitale Kreditakten und automatisierte Workflows entlasten spürbar im Tagesgeschäft und schaffen Raum für strategische Beratung.
Auch die Kapitaldienstrechnung gewinnt an Bedeutung. Die Anwendung „Gewerblicher Kapitaldienst“ in OSPlus Kredit unterstützt gezielt die Umsetzung der EBA-Guidelines zur Kreditvergabe und -überwachung.

Für eine wirksame Risikosteuerung sind belastbare Kennzahlen entscheidend. Die Analyse wirtschaftlicher Unterlagen, die Verlaufsbetrachtung mit EBIL sowie eine risikobasierte Preisgestaltung gemäß EBA/GL/2020/06 bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Wir begleiten Sparkassen dabei, diese Themen ganzheitlich zu denken und praxisnah umzusetzen. Dabei haben wir einen klaren Blick auf regulatorische Anforderungen, digitale Potenziale und die strategische Weiterentwicklung des Kreditgeschäfts.

Mit Baufi_neo beginnt für Sparkassen eine neue Ära der digitalen Baufinanzierung. Als zentraler Baustein im RUDI-Ökosystem („Rund um die Immobilie“) ermöglicht Baufi_neo nicht nur eine moderne Kundenerfahrung, sondern auch eine tiefgreifende Prozessoptimierung.

Sparkassen profitieren von unserer praxisnahen Beratung, unserem strategischen Blick und der klaren Umsetzungsorientierung bei der Einführung und optimalen Nutzung von Baufi_neo. Gemeinsam gestalten wir medienbruchfreie Abläufe, die sich nahtlos in bestehende Systeme wie OSPlus Kredit und PPS_neo integrieren lassen. Das Ergebnis ist ein durchgängiger Prozess, der regulatorische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig Effizienzgewinne ermöglicht.

Das Kreditgeschäft zählt zu den zentralen Wertschöpfungsbereichen jeder Sparkasse. Doch die Anforderungen steigen kontinuierlich: Regulatorik (MaRisk, EBA-Guidelines, Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung), Digitalisierung (OSPlus Kredit, OSPlus_neo) und Standardisierung (Prozesslandkarte, Modell K). Mit dem Projekt „Gewerbliches Kreditgeschäft der Zukunft (GdZ)“ und Baufi_neo für die digitale Baufinanzierung wird die Transformation beschleunigt. Sparkassen müssen Prozesse anpassen, um effizient, regelkonform und zukunftssicher zu bleiben – und bei RUDI nicht den Anschluss zu verlieren.

Das gewerbliche Kreditgeschäft steht im Zentrum der aktuellen Transformation der Sparkassen-Finanzgruppe. Steigende Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Regeltreue erhöhen den Bedarf an digitalen Lösungen und klaren Prozessen.

Mit Baufi_neo beginnt für Sparkassen eine neue Ära der digitalen Baufinanzierung. Als zentraler Baustein im RUDI-Ökosystem („Rund um die Immobilie“) ermöglicht Baufi_neo nicht nur eine moderne Kundenerfahrung, sondern auch eine tiefgreifende Prozessoptimierung.

Unser Beratungsansatz für
Kreditprozesse

  • Prüfung bestehender Abläufe, Aufbauorganisation und Systeme
  • Bewertung der Nutzung von OSPlus Kredit und PPS_neo
  • Vergleich mit der Prozesslandkarte der Sparkassen-Finanzgruppe
  • Prüfung der Konformität von Administration und Regelsätzen ( FI-Empfehlungen) 
  • Optimierungspotenziale identifizieren
  • Individuelle Handlungsempfehlungen erarbeiten
  • Einführung neuer Prozesse und Abläufe
  • Unterstützung bei Change Management, Schulungen und Kommunikation

Schulungen und Qualifizierung

Technische Lösungen entfalten ihren vollen Nutzen erst dann, wenn sie von den Mitarbeitenden sicher und souverän angewendet werden. Deshalb setzt WG-DATA auf praxisnahe Schulungsformate, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Sicherheit im Umgang mit neuen Anwendungen schaffen.

Wir bieten gezielte Trainings für OSPlus Kredit und Baufi_neo, die sich an den realen Anforderungen im Arbeitsalltag orientieren. In Workshops für Führungskräfte und Mitarbeitende schaffen wir Raum für Austausch, Reflexion und individuelle Fragestellungen.

Damit neue Arbeitsweisen nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig verankert werden, begleiten wir die Veränderung mit strukturierten Change-Management-Programmen. So entsteht ein stabiles Fundament für digitale Transformation – getragen von den Menschen, die sie gestalten.

Regulatorische Anforderungen auf einen Blick

Vorteile

Effizient

Kürzere Durchlaufzeiten, weniger manuelle Schritte

Regelkonform

Erfüllung aller aufsichtsrechtlichen Anforderungen

Transparent

Eindeutige Rollen und Verantwortlichkeiten

Zukunftssicher

Vorbereitung auf OSPlus_neo, Baufi_neo und digitale Abschlüsse

Ansprechpartnerin:
Susanne Schwirner
Geschäftsführerin