Unser WG-DATA-Team war beim diesjährigen 9. BCM-Summit in Hamburg erneut als Aussteller vertreten. Neben dem fachlichen Austausch an unserem Stand zeigte Uwe Naujoks (Partner & Experte im Bereich Risikomanagement) in seinem Vortrag „𝗕𝗖𝗠 – 𝗗𝗶𝗲 𝗦𝗽𝗶𝗻𝗻𝗲 𝗶𝗺 𝗡𝗲𝘁𝘇 𝗶𝗺 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁 – 𝗪𝗲𝘀𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝗳𝗮𝗸𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 / 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗶𝘁𝘁𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻“ auf, wie sich der Fokus des Business Continuity Managements über die Jahrzehnte gewandelt hat, wie eng es mit den Unternehmensbereichen verzahnt ist und warum gerade diese Schnittstellen im Krisenfall entscheidend sind. In einer anschließenden Diskussionsrunde wurden diese Aspekte gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft.
Unser Kollege Ergün Canbay (Manager im Bereich Risikomanagement) hat im folgenden Nachbericht den Summit zusammengefasst und die wichtigsten Eindrücke, Erlebnisse, sowie Erkenntnisse für Sie dokumentiert.
Ergün Canbay
Am 25. und 26. September 2025 waren wir zu Gast beim diesjährigen BCM-Summit der BCM-Academy in Hamburg. Erneut war die WG-DATA GmbH als Aussteller anwesend. Aus unserem Risikomanagement-Team sind meine KollegInnen Bärbel Adamek, Jana Frank, Uwe Naujoks und ich in den fachlichen Austausch mit den anderen ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen gegangen. Retrospektiv, was für zwei außergewöhnliche Tage!
Ein emotionaler Start in den Summit
Gleich zu Beginn der Veranstaltung erlebten wir einen ganz besonderen Moment: Uwe Naujoks, seines Zeichens Wegbereiter für den Aufbau des BCMs in Deutschland, geschätzter Partner und Leiter des Bereichs Risikomanagement bei der WG-DATA wurde für sein BCM-Lebenswerk durch die BCM Academy ausgezeichnet. 30 Jahre unermüdlicher Einsatz in der Etablierung des Business Continuity Managements – eine Leistung, die Respekt und Anerkennung verdient. Diese Ehrung hat nicht nur Uwe, sondern unser gesamtes Team mit Stolz erfüllt. Es zeigt, welchen Stellenwert kontinuierliche Arbeit und Leidenschaft allgemein und in unserem Fachbereich haben. Herzlichen Glückwunsch, Uwe!
Lebendiger Austausch am Ausstellerstand
Unser Ausstellerstand war über beide Tage hinweg ein Treffpunkt für interessante und aufschlussreiche Fachgespräche auf höchstem Niveau. Von strategischen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen bis hin zu innovativen Lösungsansätzen im Risikomanagement – die vielfältigen Interaktionen waren bereichernd, welche wertvolle neue Perspektiven eröffnet haben. Ich bin nachhaltig davon beeindruckt, wie sich die BCM-Community immer wieder gegenseitig inspiriert und in Bezug auf die stetige Steigerung der Qualität des BCMs engagiert.
Prof. Pörksen: Ein Vortrag, der nachhallende Wirkung zeigt
Der absolute intellektuelle Höhepunkt war zweifellos der Vortrag von Prof. Bernhard Pörksen zum Thema „Die neue Macht der Desinformation. Was wir wissen müssen und tun sollen“. Mit bemerkenswerter Klarheit analysierte er die aktuellen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft:
Geschwindigkeit: Wie die Beschleunigung der Kommunikation Wahrheit und Lüge vermischt
Ungewissheit: Der Umgang mit einer zunehmend komplexen und undurchschaubaren Informationslage
Anreize: Welche systemischen Faktoren Desinformation fördern
Manipulationsmöglichkeiten: Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf die Meinungsbildung
Diese Entwicklungen sind gesellschaftlich von höchster Relevanz und haben direkte Auswirkungen auf unser tägliches Arbeiten und Leben.
Außergewöhnliche Abendveranstaltung
Die Abendveranstaltung war, wie immer beim Summit, bemerkenswert und ein Paradebeispiel kreativen Event-Managements! Unser Besuch des legendären Delphi-Showpalasts auf der Hamburger Schanze war optisch, haptisch und kulinarisch eine besondere Erfahrung – eine Location mit ganz viel Hamburger Flair. Diese entspannten Momente fernab der fachlichen Diskussionen, die der Summit immer wieder schafft, stärken das Miteinander und sorgen für neue Energie. Ein rundum gelungener Abend, der allen Beteiligten sichtlich Spaß gemacht hat und in Erinnerung bleiben wird!
Tag 2: Weitere fachliche Highlights
Der zweite Veranstaltungstag bot erneut eine Auswahl hochkarätiger Vorträge. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Eckhard Jann zum Thema „Umgang mit Fehlern: Fehlerkultur als Grundlage für funktionierendes Krisen-/Sicherheitsmanagement“. Seine einzigartige Perspektive als langjähriger Pilot brachte frische Einblicke in ein zentrales Thema unserer Arbeit, die kontinuierliche Verbesserung und Absicherung von Kernprozessen. Die Luftfahrtbranche gilt als Vorreiter in der systematischen Fehleranalyse und -prävention – Ansätze, die sich hervorragend auf das Business Continuity Management übertragen lassen. Besonders wertvoll waren seine praktischen Beispiele und konkreten Handlungsempfehlungen für die Etablierung einer konstruktiven Fehlerkultur in Organisationen. Nicht nur das Was ist entscheidend, sondern auch das Warum.
Unser Resümee: Ein Summit, der Standards setzt
Nach zwei intensiven, aber äußerst bereichernden Tagen ziehen wir eine durchweg positive Bilanz:
Hochwertige fachliche Impulse für unsere tägliche Arbeit
Wertvolle neue Geschäftskontakte und Kooperationsmöglichkeiten
Vertiefung bestehender Partnerschaften
Inspiration für innovative Lösungsansätze
Stärkung des Netzwerks in der BCM-Community
Vorfreude auf das 10. Jubiläum 2026
Mit großer Spannung und Vorfreude blicken wir bereits auf das kommende Jahr: Der 10. BCM-Summit 2026 wird ein ganz besonderes Jubiläum! Wir werden als WG-DATA selbstverständlich wieder als Aussteller dabei sein. Wir freuen uns darauf, unsere Expertise einzubringen, von anderen zu lernen und gemeinsam die Zukunft des Business Continuity Managements zu gestalten.
Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten im Risikomanagement auf
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.