4.07.2025

Bank Innovativ Tag 2025: Wie Kundenorientierung Banken nachhaltig stärkt

Banking besser machen, mit einem klaren Fokus auf den Kunden und nicht aufs Produkt!
Mit diesem Ziel ging unser Team in den Bank Innovativ Tag 2025!

Am 15. und 16. Juli waren Susanne Schwirner und Christian Peltzer in Mittweida dabei, als unser Kooperationspartner TeleskopEffekt GmbH wieder zum Austausch über die Zukunft des Bankings einlud.
Wir freuen uns, über die neuen Impulse, spannenden Gespräche und darüber, dass wir frische Innovationsluft schnuppern konnten.

Aber wir waren nicht nur zum Zuhören da, sondern brachten unsere eigene Expertise ein.
Denn wir sehen es immer noch zu häufig: Finanzinstitute konzentrieren sich nur auf ihre Produkte und verlieren dabei aus den Augen, was wirklich zählt … ihre Kunden!
Das führt nicht nur kurzfristig zu Problemen, sondern erschwert auch die langfristige Kundenbindung.

Die Lösung? Kundenorientierung muss umfassend, bereichsübergreifend und nachhaltig gelebt werden, um echte Mehrwerte zu schaffen und Vertrauen dauerhaft zu sichern.

Wie das gelingt, zeigten wir vor Ort in unserem interaktiven Workshop „Kundenzufriedenheit – der unterschätzte Erfolgsfaktor“.
Die WG-DATA moderierte diesen gemeinsam mit Tanja Speck von der TeleskopEffekt. Sie präsentierten wertvolle Erkenntnisse aus einer Kurzstudie zur Kundenzufriedenheit in Genossenschaftsbanken und entwickelten zusammen mit den Teilnehmenden praxisnahe Strategien, damit Kundenorientierung im Alltag wirklich ankommt.

Bereit, das Banking von Morgen zu gestalten? Entdecken Sie jetzt unsere Zukunftsagenda!


FAQs

Der Bank Innovativ Tag ist eine Branchenveranstaltung, bei der Regionalbanken und Expterinnen und Experten   zusammenkommen, um über die Zukunft des Bankings zu diskutieren, neue Impulse zu sammeln und praxisnahe Strategien zur Kundenorientierung zu entwickeln.

Kundenorientierung ist entscheidend, weil sie langfristige Kundenbindung stärkt, Vertrauen schafft und echte Mehrwerte bietet. Banken, die sich nur auf Produkte konzentrieren, riskieren kurzfristige Probleme und verlieren die Perspektive auf die Bedürfnisse ihrer Kunden

Praktische Methoden umfassen bereichsübergreifende Workshops, regelmäßige Kundenbefragungen und die Entwicklung praxisnaher Strategien, um Kundenorientierung im Alltag systematisch umzusetzen. Dabei werden Erkenntnisse aus Studien und konkrete Handlungsempfehlungen kombiniert.

Kundenorientiertes Banking stellt die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt und fördert langfristige Bindung, während produktfokussiertes Banking primär auf den Verkauf von Finanzprodukten abzielt und dabei das Kundenerlebnis vernachlässigen kann.

Teilnehmende sind vor allem Führungskräfte und Mitarbeitende von Banken, die ihre Kundenorientierung verbessern wollen, sowie Partnerunternehmen und Expertinnen und Experten, die innovative Konzepte und Strategien im Banking diskutieren möchten.

Studien liefern konkrete Erkenntnisse über die Bedürfnisse von Bankkunden, zeigen Verbesserungspotenziale auf und bilden die Grundlage für die Entwicklung praxisnaher Strategien zur nachhaltigen Kundenbindung.

Banken sollten bereichsübergreifend arbeiten, Kundenfeedback systematisch einbeziehen, praxisnahe Maßnahmen ableiten und kontinuierlich überprüfen, um Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern und Vertrauen zu sichern.

Kundenorientierung stärkt Banken nachhaltig, indem sie Vertrauen aufbaut, die Kundenbindung erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert. Eine konsequente Umsetzung in allen Bereichen verhindert kurzfristige Probleme und steigert die Effektivität von Geschäftsmodellen.