Ansprechpartner:
Uwe Naujoks
Partner der WG-DATA

Physische Sicherheit

In der Finanzbranche gewinnt physische Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Unser Ansatz unterstützt Sie dabei, Menschen, Werte und Infrastrukturen wirksam zu schützen. Wir legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung aller Sicherheitsaspekte – von Gebäuden über Mitarbeitende bis hin zu sensiblen Sicherheitszonen. Unser Ziel ist es, individuelle Lösungen zu schaffen, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Instituts zugeschnitten sind – modular, praxisnah und zuverlässig.

Physische Sicherheit ist ein zentraler Baustein der Gesamt-Sicherheitsstrategie von Sparkassen und Banken. Wir begleiten Institute ganzheitlich – von der Ist-Analyse über die Maßnahmendefinition bis hin zur Umsetzung und laufenden Risikoanalyse.

Im Fokus stehen alle relevanten Risiken:

Schutz schützenswerter Gebäudeteile, Stromausfall und Überspannungen, Feuer, übermäßige Erwärmung und technische Ausfälle, Wasserschäden und erhöhte Luftfeuchtigkeit, unbefugter Zutritt und unvollständige Überwachung.

Mit klaren Prozessen und praxiserprobten Methoden sorgen wir dafür, dass Risiken erkannt, Maßnahmen priorisiert und nachhaltig umgesetzt werden. So gewinnen Finanzinstitute Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Prüfungsfestigkeit.

Unsere Expertinnen und Experten bringen jahrelange Praxiserfahrungen und umfangreiche Kenntnisse aus zahlreichen Regulatorik-Projekten mit und geben auf dieser Basis Handlungsempfehlungen. Sie entwickeln maßgeschneiderte Ansätze, die auf Ihren spezifischen Anforderungen und Prozessen basieren und leisten darüberhinaus individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene operative Unterstützung. Dank unserer branchenübergreifenden Expertise und unserem Know-how sind wir der ideale Sparringspartner für Ihren Erfolg.

Herausforderungen

Bewertungen der Ist-Situationen im teilweise historischem Gebäudebestand 

Einbindung von physischen Infrastrukturkomponenten in den Informationsverbund

Analyse von Risiken für nicht umgesetzte bzw. nicht umsetzbare Anforderungen

Konzepterstellung und Mapping der Anforderungen zu Dokumentationen

Quantifizierung der aufwandsintensiven Risikosituation

Auditierung der physischen Sicherheit inkl. Sollmaßnahmen

Erfolgsfaktoren für ein wirksames physisches Sicherheitsmanagement

Das physische Sicherheitsmanagement muss gelebt werden („Risikokultur„).

Das physische Sicherheitsmanagement benötigt einen Prozess in Formeines kontinuierlichen Regelkreises.

Das physische Sicherheitsmanagement muss in eine Organisation

(Informationsverbund) eingebettet werden und ist keinesfalls als isoliert zu betrachten.

Das physische Sicherheitsmanagement basiert auf adäquaten und

auf die Fragestellung angepassten Methoden.

WG-DATA Vorgehensmodell

Vorteile

Prozessorientiert

Wir analysieren die Risikorelevanz auf Basis der physischen und prozessualen Gegebenheiten und sorgen dafür, dass alle physischen Infrastrukturkomponenten vollständig in den Informationsverbund eingebettet werden. Dabei werden Einstufungen und Anforderungen systematisch auf nachgelagerte Ressourcen, wie etwa IKT-Systeme, vererbt. Die physische Sicherheit und die zugehörigen Regelprozesse werden strukturiert aufgebaut, wobei wir stets die Kapazitätsplanungen berücksichtigen, um eine effiziente und belastbare Umsetzung zu gewährleisten.

Szenariobasiert

Wir etablieren ein strukturiertes Sicherheitsmanagement, das auf wirkungsorientierten Szenarien basiert, und erstellen eine ganzheitliche Risikolandkarte zur physischen Sicherheit. Auf dieser Grundlage implementieren wir ein umfassendes physisches Sicherheitsmanagement, das sich am SITB / BSI orientiert und die relevanten Risikoszenarien systematisch berücksichtigt.

Prüfungssicher

Wir gewährleisten die Nachvollziehbarkeit und vollständige Dokumentation bestehender Risiken sowie der implementierten risikominimierenden Maßnahmen. Dabei stimmen wir Risikobewertungen eng mit den beteiligten Dienstleistern ab und überwachen kontinuierlich den Reifegrad des physischen Sicherheitsmanagements. Gleichzeitig stellen wir eine nachvollziehbare Auditierung sicher, um Transparenz und Verlässlichkeit in allen Sicherheitsprozessen zu gewährleisten.