27.06.2024

Agile Umsetzungsplanung im Multiprojektmanagement

Symbiose aus einem dynamischen Planungs- und effizienter Umsetzungsprozess 

Die Mitarbeitenden sind mit ihren Linienaufgaben ausgelastet, die Abarbeitung der Feststellungen aus der letzten Jahrabschlussprüfung ist überfällig und strategisch wichtige Themenstellungen müssen mit hoher Priorität vorangetrieben werden. Gefühlt ist alles wichtig und soll am besten gleichzeitig umgesetzt werden – wir alle kennen diese Situation! 

Die Antwort ist einfach und hat gerade deshalb großen Impact: Es wird nicht funktionieren, bestimmte Themen werden (vorerst) auf der Strecke bleiben. Und genau an dieser Stelle setzt das Vorgehen der WG-DATA an: 

Ausgangssituation und Vorgehen

Wir unterstützen Sie bei der Ermittlung Ihrer Umsetzungsplanung sowohl auf Bereichsebene als auch bereichsübergreifend und übernehmen die operative Steuerung der Multiprojekte. 

Der agile Ansatz der WG-DATA basiert auf einer transparenten und iterativen Vorgehensweise. Mit Hilfe eines kollaborativen Tools, das allen Beteiligten die Möglichkeit bietet, gemeinsam an der Umsetzungsplanung zu arbeiten. Zusammen mit einer Projekt-Portfolie-Analyse bildet die Identifikation der „freien“ Linienkapazitäten eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des (Gesamt-)Projektscopes und der Etablierung einer ressourcenbasierten Projektstruktur.

 Unsere Unterstützungsleistung lässt sich in folgende Schritte unterteilen: 

  • Phase 1: Planungsgrundlage herstellen 
  • Phase 2: Planungsgrundlage detaillieren und priorisieren 
  • Phase 3: Identifikation freier Linienkapazitäten 
  • Phase 4: Erstellung einer belastbaren Planung 
  • Phase 5: Operative Umsetzung und iterative Steuerung 

FAQs

Agile Umsetzungsplanung im Multiprojektmanagement ist ein iterativer Ansatz, der die Planung und Steuerung mehrerer Projekte gleichzeitig ermöglicht. Sie basiert auf Transparenz, Zusammenarbeit und flexibler Priorisierung, um Ressourcen effizient zu nutzen, freie Kapazitäten zu identifizieren und die operative Umsetzung schrittweise zu steuern. Ziel ist es, strategisch wichtige Themen parallel zu Linienaufgaben erfolgreich umzusetzen.

Agile Planung ist iterativ, flexibel und kollaborativ, während klassische Planung linear, starr und vorab festgelegt ist. Agile Methoden ermöglichen kontinuierliche Anpassungen, Priorisierung nach aktuellen Anforderungen und effiziente Nutzung der Ressourcen über mehrere Projekte hinweg.

Ja, agile Umsetzungsplanung kann in allen Branchen eingesetzt werden, die komplexe Multiprojekte haben. Besonders in Unternehmen mit dynamischen Anforderungen, begrenzten Ressourcen und der Notwendigkeit, mehrere Projekte gleichzeitig zu priorisieren und effizient umzusetzen, ist sie effektiv.

Agile Umsetzungsplanung erhöht die Transparenz, ermöglicht bessere Priorisierung und nutzt Ressourcen effizient. Sie unterstützt die operative Steuerung von Multiprojekten, reduziert Engpässe, verhindert Überlastung von Mitarbeitenden und erleichtert die kontinuierliche Anpassung von Projektplänen an aktuelle Anforderungen.

Häufige Fehler sind unrealistische Planung ohne Berücksichtigung freier Kapazitäten, fehlende Priorisierung, mangelnde Transparenz und unzureichende iterative Steuerung. Diese führen zu Überlastung von Mitarbeitenden, Verzögerungen und Projekten, die nicht termingerecht abgeschlossen werden.

Die Unterstützungsleistung  erfolgt in fünf Schritten: 1) Planungsgrundlage herstellen, 2) detaillieren und priorisieren, 3) freie Linienkapazitäten identifizieren, 4) belastbare Planung erstellen, 5) operative Umsetzung und iterative Steuerung. Dabei werden kollaborative Tools und Projektportfolio-Analysen genutzt.