23.04.2024

Auslagerungsmanagement und Dienstleister-Steuerung

Im Rahmen der vielen regulatorischen Anforderungen sind das Auslagerungsmanagement und die Dienstleister-Steuerung ein absolutes Fokusthema – insbesondere bei in- und externen Prüfungen.

Dabei ergeben sich u.a. folgende Herausforderungen und Aufgaben:

  • Hohe Anforderungen an das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem beim Dienstleistermanagement (inklusive für Weiterverlagerungen)
  • Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse für jeden Dienstleister (DL)
  • Ausführliche und klare Vertragsgestaltung mit konkreter Leistungsbeschreibung und Vereinbarung von Servicelevel Agreements (Nutzung von Vertragsmustern)
  • Implementierung eines wirksamen Überwachungsprozesses der vom Auslagerungsunternehmen erbrachten Dienstleistung
  • Implementierung bzw. Anpassung des Auslagerungsmanagement-Prozesses/ der Dienstleistersteuerung
  • Überprüfung der schriftlich fixierten Ordnung (sfO)  auf Umsetzung der regulatorischen Anforderungen und ggf. Anpassung dieser (z.B. als Folge der SITB-Dokumentation)
  • Überprüfung der Risikobewertung im Hinblick auf die Einstufung wesentlicher oder nicht wesentlicher Auslagerungen 
  • Überprüfung des Business Continuity Managements mit notfallrelevanten Dienstleistern inklusive aufeinander abgestimmter Notfallkonzepte 
  • Erstellung des Informations- und Auslagerungsregisters und Meldepflicht an die BaFin

WG-DATA folgt bei der Unterstützung dem nachfolgend skizzierten ganzheitlichen Betrachtungsansatz:


WG-DATA ist zeitnah handlungsfähig und unterstützt die Institute unter dem herrschenden massiven Zeitdruck mit einem praxiserprobten 4-Stufen-Ansatz:

  1. Strukturierter Abgleich der schriftlich fixierten Ordnung mit der geltenden Regulatorik („Health Check / Reifegradbestimmung“)
  2. Schließung der Lücken in der schriftliche fixierten Ordnung („Umsetzungsunterstützung“)
  3. Überprüfung der praktischen Umsetzung der schriftlich fixierten Ordnung in der Ablauf- und Aufbauorganisation unter besonderer Berücksichtigung der erforderlichen Kontrollhandlungen („Prüfungsvorbereitung“ und „Audit-Coaching“)
  4. Schließung der Lücken in der Ablauf- und Aufbauorganisation („Prozessoptimierung“)

Unsere Projektteams inklusive Project Office sind als Task Forces darauf spezialisiert, die Lücken in kurzer Zeit aufzudecken, zu priorisieren und zu schließen.