Sparkassen stehen vor einem komplexen Spannungsfeld. Die technologische Entwicklung schreitet rasant voran, der Wettbewerbsdruck durch Direktbanken nimmt zu und Kundenerwartungen steigen kontinuierlich. Gleichzeitig sehen sich viele Institute mit einer Vielzahl an Projekten und Veränderungsbedarfen konfrontiert, während es oft an Kapazitäten und Erfahrung in der technischen Umsetzung fehlt.
Hinzu kommen interne Widerstände und ein hoher Schulungsbedarf im gesamten Haus, die die digitale Transformation zusätzlich verzögern. Dadurch bleiben wichtige Effizienzpotenziale ungenutzt und wertvolle Ressourcen gebunden.
Die Lösung: Input Management
Input Management automatisiert die Erfassung papierbasierter Dokumente, verarbeitet digitale Dokumente effizient und archiviert sie revisionssicher. Dadurch werden Kapazitäten frei und Prozessstrukturen etabliert, um dem Digitalisierungschaos zu begegnen und die tägliche Arbeit zu erleichtern.
Besonders für kleine und mittlere Sparkassen sind die Einsparpotenziale groß. Kurierkosten entfallen vollständig, die Personalkosten pro Vorgang lassen sich um bis zu 80 Prozent senken und die Dokumentenbearbeitung wird deutlich kostengünstiger. Auf diese Weise entsteht Raum für strategische Aufgaben und eine zukunftsfähige Prozesslandschaft.
Neben den Einsparungen bietet das System auch weitere Effizienzgewinne ohne monetären Wert. Die Bearbeitungszeit von Dokumenten reduziert sich von mehreren Tagen auf wenige Minuten oder Stunden. Zudem ergeben sich klare Compliance-Vorteile durch eine vollständige und GoBD-konforme Protokollierung. Zusätzlich entstehen keine Mehrkosten, selbst wenn das Dokumentenaufkommen steigt.
Prozessablauf Input Management
Von der Theorie zur erfolgreichen Umsetzung
Die Vorteile eines Input Managements liegen auf der Hand. Doch in der Praxis zeigt sich: Nicht die Technologie ist das Problem, sondern oft der Mangel an internen Kapazitäten und Erfahrungen im Umgang mit komplexen Digitalisierungsprojekten.
Hier setzt WG-DATA an. Auf Basis unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Finanz Informatik stellen wir ein praxiserprobtes Einführungsframework zur Verfügung. Es ermöglicht eine strukturierte, umsetzbare und mitarbeiterorientierte Einführung, die sich an den konkreten Anforderungen Ihrer Sparkasse orientiert.
Wir begleiten den gesamten Weg. Beginnend mit einer strategischen Analyse über die technische Implementierung bis hin zur Übernahme bestehender Papierakten helfen wir dabei, Risiken zu minimieren, die IT-Abteilung zu entlasten und die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu stärken.
Unser Unterstützungsangebot gliedert sich dabei in zwei Themenblöcke.
Der erste vermittelt das fachliche und prozessuale Fundament für eine erfolgreiche Einführung.
Neben der Analyse bestehender Prozesse zur Identifikation von Schwachstellen optimieren wir Abläufe durch gezieltes Prozessdesign und die Einbindung externer Partner. Darüber hinaus bieten wir weiterführende Unterstützung, die eine passgenaue und nachhaltige Umsetzung ermöglicht.
Der zweite Themenblock sorgt für die nachhaltige Integration in die Organisation und legt den Fokus auf eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit.
Unter anderem begleiten wir Sie beim Aufbau von Projektteams und internen Helpdesks und bieten praxisorientierte Workshops für Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeitende an. So werden Akzeptanz und Know-how im Haus nachhaltig gestärkt.
Wir helfen Ihnen, die richtigen Voraussetzungen zu schaffen, um künftig digitale Anforderungen schneller umzusetzen und Ihre Handlungsfähigkeit im Kundengeschäft nachhaltig zu sichern.